job angebote
WALTHER REICHERT
(GMBH & CO.) KG

BAUUNTERNEHMUNG
HAMBURG
Aktuelle Bauvorhaben
Geschwister scholl straße
Bauvorhaben: Neubau eines Wohnhauses mit 9 Wohnungen und 2 Stadthäusern
Auftrag: Schlüsselfertig
Ausführung: Mai 2025 bis Juni 2026
Bauherr: Walther Reichert (GmbH & Co.) KG
Architekt: A6 Architekten – Ingenieure & Partner mbB
Auftragsvolumen: 7.000.000 €
beschreibung
Das Neubauvorhaben in der Geschwister-Scholl-Str. 92 in Hamburg ist ein Eigenprojekt der Bauunternehmung Walther Reichert. Es werden zwei Baukörper erstellt. Das Mehrfamilienhaus hat derzeit 9 Wohnungen, ist unterkellert und mit einem Aufzug ausgestattet. Die beiden obersten Wohnungen können bei Bedarf auch zu einer größeren Wohnung zusammengelegt werden. Das TRH ist ein Sicherheitstreppenhaus mit teilweise abgerundeten Wänden. Die 2 Stadthäuser im hinteren Grundstücksbereich verfügen über einen eigenen Garten und sind ebenfalls unterkellert. Zwischen den beiden Gebäuden liegt ein Innenhof, der mit einem Spielplatz gestaltet wird. Es handelt sich hierbei um ein 100%-ige Lückenbebauung in der Straßenansicht. Vor dem eigentlichen Baubeginn müssen die Bestandsbauten zurückgebaut und Teile der Baugrube mit Trägerbohlwänden gesichert werden. Weiterhin müssen die angrenzenden Nachbarbauten vorab unterfangen werden. Die Erstellung beider Baukörper erfolgt in massiver Bauweise. Gründung und Kellerwände werden jeweils in WU-Bauweise, als weiße Wanne, ausgeführt. Die Kelleraußenwände bestehen aus Elementwänden. Die Außenwände im Hochbau, sowie sämtliche tragende Innenwände werden aus KSPE-Mauerwerk erstellt. Die Balkone, Geschosstreppen und Zwischenpodeste bestehen aus Stahlbeton-Fertigteilen. Das Dach wird als WU-Umkehrdach erstellt.
Aktuelle Bauvorhaben
Morewoodstraße
Bauvorhaben: Neubau eines Wohnhauses mit 12 Eigentumswohnungen
Auftrag: Schlüsselfertig
Ausführung: Ende 2025 bis Ende 2027
Bauherr: Walther Reichert (GmbH & Co.) KG
Architekt: PLAN²I A ARCHITEKTEN Hamburg
Auftragsvolumen: 7.500.000 €
beschreibung
Geplant ist auf dem Grundstück Morewoodstraße in Hamburg Wandsbek, die Errichtung eines unterkellerten, 3,5-geschossigen Wohngebäudes mit 12 Eigentumswohnungen.

Die zukünftige Bebauung wird sich über rund 55% der Grundstücksfläche erstrecken, was die Baustelleneinrichtung zu einer Herausforderung macht.  lm Untergeschoss sind Abstellräume der Wohnungen, sowie eine Waschküche, als auch die technische Gebäudeausrüstung des gesamten Gebäudes vorgesehen.Die Heizungsversorgung wird über Fernwärme realisiert. Vom EG zum Spitzboden sind 12 Wohnungen untergebracht.

Einige Gebäude - Kenndaten:
Grundstücksgröße: ca. 530 m²
Wohnfläche gesamt 790m²
BGF, Gesamt 1.450m²

Sonstiges:Das zu bebauende Grundstück grenzt einseitig direkt an das Nachbargebäude an. Durch das Eckgrundstück zieht sich der neue Baukörper in die Böhmestraße hinein und erlaubt so eine größere Ausnutzung. Die Erstellung erfolgt in massiver Bauweise.

Die Etagen können über ein Treppenhaus, bzw. den Aufzug erreicht werden.Die Gründung ist auf einer durchgängigen Stahlbetonsohle geplant, ca. 35cm stark.Die 30-37cm dicken Kelleraußenwände werden in Beton erstellt. Gründung und Kellerwände werden in WU-Bauweise, als weiße Wanne, ausgeführt.Die Geschossdecken haben eine Stärke von 20-22 cm. Ausführung in Filigran mit Aufbeton.Die Außenwände im Hochbau, sowie sämtliche tragende und nichttragende Innenwände werden im KSPE-Mauerwerk ausgeführt.Die Balkone, Kasematten, Geschosstreppen- und Zwischenpodeste werden als Stahlbeton-Fertigteile ausgeführt.Haustechnik mit Lüftungsanlage, Fernwärmeübergabestation und PV-Anlage.Separater Fahrrad- und Müllraum als Bestandsschutz der alten Garagenbauten.
Aktuelle Bauvorhaben
Berzeliusstraße
Bauvorhaben: Instandsetzung 84 Sanitärräume, Berzeliusstraße Hamburg
Auftrag: Sanierungsarbeiten
Ausführung: Frühjahr 2026
Auftraggeber: Fördern & Wohnen
Architekt: KSRK Architekt
Auftragsvolumen: 1.360.000,- €
Beschreibung
Berzeliusstraße

In den Bädern der Modulhäuser ist durch eine nicht ausreichende Abdichtung des Bodens zu den aufgehenden Bauteilen über den Verlauf der zurückliegenden Jahre ein massiver Schaden innerhalb des Bodens und der angrenzenden Wände entstanden. Die Schäden sollen nunmehr behoben werden.

Hierfür ist es notwendig, zwei der vier raumbegrenzenden Wände mindestens teilweise zu erneuern.Die Schäden sind unterschiedlich stark ausgeprägt und werden erst nach Rückbau der Sanitärobjekte, von Teilen der Fliesen und dem Öffnen der Wände abschließend beurteilt werden. Inwiefern Teile derKonstruktion weiterverwendet werden können, ist daher unklar.

Die Arbeiten beinhalten die Gewerke Rückbau/ Abbruch, Schädlingsbekämpfung, Reinigung, Trockenbau, Tischler, Fliesen, Sanitär, Heizung, Elektro, Maler und Bodenbeläge sowie die vollständige Koordination dieser Arbeiten.
Aktuelle Bauvorhaben
Albert-Schweitzer-Gymnasium
Bauvorhaben: Albert-Schweitzer-Gymnasium, Zubau zur 6-Zügigkeit mit Vitalküche, Struckholt 27-29, 22337 Hamburg
Auftrag: erweiterte Rohbauarbeiten
Ausführung: Ende 2025
Bauherr: SBH I Schulbau Hamburg
Entwurfsverfasser & Visualisierer: tun-architektur Hamburg
Auftragsvolumen: 3.664.000,-€
beschreibung
Albert-Schweitzer-Gymnasium

Am Schulstandort „Am Struckholt 27-29“ besteht das derzeit 5-zügige Albert-Schweitzer Gymnasium. Der vorliegende Entwurf betrifft die Erweiterung der Schule auf Sechszügigkeit sowie einen Ersatz für Fachklassen der Naturwissenschaften und Musik. Geplant wird ein Zubau inklusive 13 Klassenräumen, 10 Fachräumen, sowie Gemeinschaftsräumen und einer Vitalküche für bis zu 1000 Versorgungsteilnehmer.

Der Grundkörper ist als Stahlbetonskelettbau konzipiert dessen vorgesetzte Fassade aus ausgefachten Stahlbetonelementen besteht. Die tragenden Wände werden aus Mauerwerk und Stahlbeton gefertigt. Die Innenwände bestehen hauptsächlich aus Gipskarton oder Kalksandstein, wobei die Treppenhauskerne im Zentrum des Gebäudes aus Stahlbeton realisiert werden. Konstruktionsbestimmend sind die Auskragungen des OG’s in mehreren Bereichen. 28 Stützen werden hierfür auf Streifenfundamenten gegründet und tragen die Auskragung.

Geplant ist eine vorgesetzte Elementfassade aus nichttragenden Stahlbetonbauteilen bestehend aus Stahlbetonriegeln und -pfosten sowie Ausfachungen mit hellem Verblendmauerwerk.
Aktuelle Bauvorhaben
Ernst-Horn-StrAsse
Bauvorhaben: Strangsanierung von 120 Wohnungen in der Ernst-Horn-Str. 8-18, 22525 Hamburg
Auftrag: Sanierungsarbeiten, Erweiterter Rohbau
Ausführung: Sommer 2024 bis Ende 2025 (in 2 Bauabschnitten)
Bauherr: Baugenossenschaft Hamburger Wohnen eG in 22525 Hamburg
Architekt: wie Bauherr
Auftragsvolumen: 1.630.000,- €
Beschreibung
Ernst-Horn-Straße

Bei der Modernisierung der Wohnungen in der Ernst-Horn-Str. 8-18 handelt es sich um fünf 4-stöckige Bauten. In jedem Block sind zwei Eingänge mit je 12 Wohnungen vorhanden. Im Zuge der Modernisierungsarbeiten werden Bäder und Küchen komplett bearbeitet und auf dem heutigen Standard gebracht. Die Modernisierung erfolgt im bewohnten Zustand und ist daher sowohl für die Bewohner als auch für die ausführenden Firmen eine besondere Herausforderung. Die Arbeiten erfolgen strangweise, wobei ein Strang aus jeweils 12 Wohnungen/ einen Eingang besteht. Die Arbeiten werden in 2 Bauabschnitte unterteilt. Im Jahr 2024 werden 48 und im Jahr 2025 sollen 72 Wohnungen bearbeitet werden. Teile der Leistungen werden direkt durch den Bauherren beauftragt, wobei die Gesamtkoordination in unserer Verantwortung liegt.
Aktuelle Bauvorhaben
Vogelhüttendeich
Bauvorhaben: Neubau des Wilhelmsburger Ruder-Clubs
Auftrag: Rohbauarbeiten – Fundamentbalken und Bodenplatte
Ausführungszeitraum: Juli 2025 – November 2025
Auftraggeber: GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH
Planung: Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
Auftragsvolumen: ca. 300.000 €
beschreibung
Die Freie und Hansestadt Hamburg, Bezirksamt Hamburg-Mitte, Dezernat Soziales, Jugend und Gesundheit, Fachamt Sozialraummanagement plant am Vogelhüttendeich in Wilhelmsburg den Ersatzneubau eines Ruderbootshauses mit anliegendem Vereinsheim. Nutzer des Gebäudes wird der Wilhelmsburger Ruder-Club (WRC) sein.

Die Walther Reichert GmbH & Co. KG konnte den Auftrag als Erstplatzierter im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung für sich gewinnen.Der Leistungsumfang umfasst die Errichtung von Stahlbeton-Fundamentbalken auf Fundamentpfählen, auf denen die Stahlbetonbodenplatte lastet. Die Bodenplatte wird als Gefällebeton hergestellt.

Im Anschluss sind Stahlbeton-Aufkantungen auszuführen.Zudem beinhaltet der Auftrag die Herstellung der Grundleitungen mit Sohldurchführungen, Abdichtungsarbeiten sowie die Errichtung der Blitzschutz- und Erdungsanlage.
Aktuelle Bauvorhaben
Dr. Flögel Straße
Bauvorhaben: Neubau eines Bürogebäudes der Spectrum Instrumentation GmbH
Dr. Flögel Straße 9 in 22926 Ahrensburg.
Auftrag: Rohbauarbeiten inkl. Erd- und Grundleitungsbau
Ausführung: Juli 2025 bis Dezember 2025
Bauherr: SPC Holding GmbH
Architekt: WRS Architekten & Stadtplaner GmbH aus Hamburg
Auftragsvolumen: ca. 1,4 Mio. €
Beschreibung
Allgemein:
Das geplante Bauvorhaben umfasst den Neubau eines modernen, dreistöckigen Bürogebäudes für die Spectrum Instrumentation GmbH in Ahrensburg. Das Gebäude ist so konzipiert, dass es funktional, energieeffizient und ansprechend gestaltet ist, um den Anforderungen eines innovativen Unternehmens gerecht zu werden.

Grundstück und Lage:
Das Baugrundstück befindet sich an der Dr. Flögel Straße in einer gut erreichbaren Lage in Ahrensburg, mit optimaler Anbindung an Verkehrswege und Infrastruktur. Es bietet ausreichend Platz für das Gebäude sowie für Parkflächen und Außenanlagen.

Gebäudestruktur:
Das Gebäude besteht aus drei vollwertigen Etagen, die durch einen zentralen Treppenhausbereich, eine weitere Leichtbautreppe und einer Aufzugsanlage verbunden sind. Die Grundfläche ist so geplant, dass eine flexible Nutzung der Büroflächen möglich ist. Die Fassadengestaltung ist modern und ansprechend, mit großen Fenstern, die viel Tageslicht in die Arbeitsbereiche lassen.

Bautechnik und Materialien:
Der Bau erfolgt mit hochwertigen, nachhaltigen Materialien. Als Außenwände werden Kalksandsteine in Planblockbauweise verbaut, um den statischen Kräften der Decken mit großen Spanweiten gerecht zu werden. Die Fassade wird hocheffizient gedämmt mit Grund- und Traglattung und einer vertikalen Bekleidung versehen. Das Dach ist als Flachdach ausgeführt, mit Möglichkeiten für eine Begrünung oder Solaranlage. Die Fenster sind großflächig und energieeffizient, um den Energieverbrauch zu minimieren.

Innenraumgestaltung:
Die Innenräume sind offen gestaltet, um eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Es sind Besprechungsräume, Büros, Gemeinschaftsbereiche und technische Räume vorgesehen. Die Raumaufteilung ist flexibel, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.

Technische Ausstattung:
Das Gebäude wird mit moderner Haustechnik ausgestattet, inklusive einer effizienten Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage. Auf dem Dach wir eine Wärmepumpe mit Schallschutzeinhausung und Aufständerung verbaut.  Es sind ausreichend Anschlüsse für IT- und Telekommunikationstechnik vorhanden, um die Arbeitsplätze optimal zu versorgen.

Außenanlagen:
Die Außenanlagen umfassen Parkplätze für Mitarbeiter und Besucher, sowie Grünflächen, die das Gesamtbild auflockern und für eine angenehme Arbeitsumgebung sorgen.
Impressum
Datenschutz